Die jungen Blogger beim Jugendpressetag in Berlin
Sonntag, 15. Dezember 2019
Unsere Schülerzeitung wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales zum Jugendpressetag 2019 eingeladen. Dieser Einladung sind wir natürlich gefolgt. Den Weg nahmen wir via Zug auf uns und sind auch mit geringfügiger Verspätung pünktlich um 12 Uhr zur Eröffnung angekommen. Im Ministerium ging es nach der Anmeldung erstmal mit einem kleinen Imbiss los, bis wir dann vom Personal in den Konferenzraum geführt wurden. Nachdem uns dort kurz der Ablaufplan präsentiert wurde, kam auch schon Hubertus Heil (SPD) in den Raum.
Er ist seit 2018 Minister für Arbeit und Soziales. Sein Ministerium beschäftigt sich mit der Sicherung von Arbeitsplätzen, der Unterstützung von Arbeitslosen und natürlich der Rente, welche jetzt vor allem durch die Grundrente sehr in den Vordergrund gerückt ist. Themen der Pressekonferenz waren unter anderem Fachkräftemangel, Digitalisierung am Arbeitsplatz und natürlich Klimaschutz und das damit verbundene Engagement der Jugendlichen in der Politik. Für alle Teilnehmer fand ein Fotoshooting mit dem Minister statt. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt.
Als erstes ging es für uns zur sogenannten „DenkFabrik“, das ist ein Experiment des Ministeriums, in dem das „Arbeiten 4.0“ getestet wird. Es ist im Vergleich zu den „normalen“ Abteilungen im Ministerium von Grund auf anders strukturiert. Hier werden die sonstigen Arbeitshierarchien gebrochen und neue Gesetze oder Maßnahmen ausgearbeitet, zu Themen, die bisher kaum oder gar nicht benannt wurden. Es wird vor allem auf die Zukunftsfähigkeit geachtet. Dabei wird sehr viel Wert auf Befragungen der einfachen Bürger, die dieses Gesetz betrifft, gelegt, um daraufhin ein sinnvolles und auf den Bürger angepasstes Konzept zu erarbeiten. Hierbei wird auch sehr präventiv gearbeitet, das heißt, dass durch direkte Befragung bestimmter Zielgruppen Probleme frühzeitig erkannt und Maßnahmen ergriffen werden können, schon bevor es zu einem größeren Problem kommt.
Ebenfalls ging es darum, wie sich Arbeit in der Zukunft entwickeln könnte. Die vielfältigen Ideen reichten von „home office“ bis hin zu implantierten Computerchips. Dies sind einige von vielen möglichen Szenarien, aber das waren Social Media oder der Beruf Influenzer vor zwanzig Jahren auch.
Anschließend ging es zu einem Beitrag von einem Mitarbeiter des Ministeriums, in dem der Einfluss der Europapolitik auf das Bundesministerium dargestellt wurde. Obwohl es ein bisschen abseits des Themas war, war natürlich der Brexit eines der Hauptthemen. Hier konnten wir z.B. erfahren, dass es bereits für jedes mögliche Scenario einen Maßnahmenplan gibt der, dann in Kraft tritt.
Am späteren Nachmittag ging die Veranstaltung langsam dem Ende zu. Nach der Verabschiedung machten wir uns wieder auf den Weg zum Bahnhof, um die Rückreise anzutreten. Vorher nutzten wir natürlich noch die Zeit für einen Abstecher zu Dunkin Donuts und stiegen dann dreiviertel sechs in den ICE nach Hause.
Nach der dreistündigen Rückfahrt kamen wir wieder wohlbehalten und up to date in Ringleben an.
An dieser Stelle herzlichen Dank an Fr. Hellmold, die so nett war, uns nach Berlin zu begleiten.
Max Hellmold, Jonas Fiedler
Advent ist ein Leuchten!
Freitag, 06. Dezember 2019
Jeder vierte Schüler unseres Gymnasiums beteiligte sich am Weihnachtskonzert, unter dem
Motto „Advent ist ein Leuchten“, welches am Freitag, dem 06.12.2019 stattfand. Aber auch
ehemalige Gymnasiasten, viele Lehrer, unter ihnen auch Lehrer, die bereits im Ruhestand sind und
Eltern waren an Organisation, Vorbereitung und Durchführung unseres Konzerts beteiligt.
Mit musikalischen Stücken des Orchesters wurde der Abend festlich eröffnet. Danach stimmte
uns der Chor mit bekannten Liedern auf die Adventszeit ein. Unser diesjähriges Motto wurde vom
Chor mit dem gleichnamigen Lied repräsentiert. Durch das Programm leiteten uns Marie aus der
zwölften und Rosalie aus der sechsten Klasse. Nach weiteren Liedern des Orchesters und des
Chores, welchen Schüler der elften Klasse unterstützten, trat die Theatergruppe unter der Leitung
von Frau Heißner und Frau Hintersdorf mit einem sehr aktuellen Stück unter dem Titel „Das
Theaterstück“ auf und bereiteten uns und den Gästen viel Freude. Es ist eine Geschichte über
eine Familie, die die Tochter beim Üben des Krippenspiels unterstützt.
In der Pause boten die zwölften Klassen ein leckeres Catering an. Derweil konnte man an
verschiedenen Ständen des Weihnachtsmarktes Schokofrüchte, liebevoll gestaltete
Kunstgegenstände und selbstgemachte Plätzchen erwerben.
Zu Beginn des zweiten Teils spielte das Orchester den Klassiker von Queen „Bohemian
Rhapsody“ und einige weitere bekannte Lieder. Abwechselnd musizierten jetzt Orchester und
Chor mit Unterstützung des Kurses der elften Klasse. Herr Teichmann und sein Orchester hatten
dieses Jahr auch noch eine kleine Überraschung mitgebracht: Im Stück „Hootenanny“ spielte er
mit seiner geliebten Klarinette voller Begeisterung und Freude mit. Mit einem Gedicht von James
Krüss und einigen besinnlichen Worten unserer Schulleiterin Frau Würbach neigte sich der Abend
auch schon seinem Ende zu. Zum Abschluss unseres Weihnachtskonzertes wurde unter
Begleitung des Orchesters traditionell das Weihnachtslied „Oh du fröhliche“ gemeinsam vom
Chor und allen Besuchern gesungen.
Am Ende erhielten alle Mitwirkenden einen begeisterten Applaus von den Besuchern des
Konzerts und zusätzlich noch ein kleines Dankeschön von Frau Würbach. Allen Beteiligten
bereitete dieser Abend viel Freude. Mit bester Laune und in Weihnachtsstimmung gingen die
Gäste nach Hause. Es war wieder ein gelungenes Weihnachtskonzert.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, die mit uns diesen Abend verbracht und mit ihrer großzügigen
Spende das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz unterstützt haben.
Wir hoffen, alle im nächsten Jahr gesund und munter wiederzusehen.
Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2020.
Leoni F. 11/1 und Annika L. 11/3
Alles andere als „rotzig“
Sonntag, 08. Dezember 2019
Beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen hat Rosalie aus der 6a mit „Tante Rotz legt los“ von Andrea Schütze eine tolle Leistung hingelegt und sich gegen ihre Konkurrenten aus beiden sechsten Klassen durchgesetzt. Alle Teilnehmer waren super und haben interessante und lustige Stellen zum Besten gegeben. Der Jury, bestehend aus Herrn Reinke, Herrn Schmidt, Frau Günther, Kira und Lenya aus der 7a ist die Entscheidung nicht leicht gefallen. Ein großer Dank geht an den Förderverein, der uns mit aktuellen Buchspenden unterstützt hat!
Herzlichen Glückwunsch, liebe Rosalie, und viel Erfolg auf der Kreis-Ebene!
Das Fest der Nächstenliebe am Oskar Gründler Gymnasium
Donnerstag, 05. Dezember 2019
Dreiundsechzig Päckchen – so viele haben die Schüler des Oskar Gründler Gymnasiums und ihre Eltern dieses Jahr bei der Päckchen Aktion der „Stiftung Kinderzukunft“ gesammelt und liebevoll verpackt. Als die Schülervertretung in einer ihrer Klassensprecherversammlungen von dieser Aktion berichtete, die von Dr. Franziska Giffey, der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Schirmherrin unterstützt wird, waren alle sofort dafür, mitzumachen. Es ging wie jedes Jahr darum, kleine Päckchen, auch Schuhkartons, mit Spielzeug, Schreibwaren, Süßigkeiten, Zahnbürsten, Haarspangen, Handschuhen, Mützen und so weiter zu füllen und damit Kinder in Bosnien Herzegowina, Rumänien und der Ukraine zu beschenken. Nach dem Aufruf der Schüler sind zahlreiche Pakete eingetroffen, die nun in glückliche Kinderhände weitergegeben werden. Das OGG sagt herzlich DANKE an alle Kinder und Eltern, die sich beteiligt haben und dadurch daran erinnern, was Weihnachten wirklich bedeutet.
SV des OGG
WK3 Mädels gewinnen beim Kreisfinale im Volleyball
Mittwoch, 27. November 2019
Am 27.11. fand in unserer Sporthalle das Kreisfinale Volleyball der WK 3 statt. Sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen waren 4 Teams am Start, so dass der Sieger im Modus Jeder gegen Jeden ermittelt wurde.
Bei den Mädchen setzte sich unser Team souverän jeweils 2:0 gegen die Teams der RS Einstein Sömmerda, RS Salzmann Sömmerda und des ASG Sömmerda durch und qualifizierte sich für das Schulamtsfinale.
Unser Jungenteam verlor zum Auftakt gegen das des ASG Sömmerda 0:2, gewann im Anschluss gegen die RS Einstein 2:0 und gegen die RS Salzmann 2:1 und belegte den zweiten Platz.
Fürs OGG aktiv:
L. Mäder, S. Kopka, L. Busse, L. Heberl, L. Bindel, N. Lorenz, L. Methfessel
C. Mergl, E. Seifert, A. Hausmann, T. Triebel, P. Knorrn, F. Kallenberg, H. Hüttner
Herzlichen Glückwunsch!
Die Sportlehrer