Donnerstag, 30.11.2023
Das Lehrerzimmer
Wir, die Klassenstufe 9, waren am 22.11.2023 im Kino und haben uns den Film ,,Das Lehrerzimmer“ angesehen. Dabei konnten wir viel über den stressigen Alltag eines Lehrers erfahren. Der Film hat uns emotional berührt, genauso wie auch Frau Hotze und Herrn Gruhn, wie sie uns im Nachhinein bestätigten.
Zu Beginn des Filmes wurde direkt thematisiert, dass Diebstähle an dieser Schule üblich waren und immer häufiger wurden. Zuerst wurde ein Schüler verdächtigt, der dann von Lehrern verhört wurde. Eine junge Lehrerin Carla möchte den Diebstählen auch auf den Grund gehen, indem sie heimlich mit einer Laptop-Kamera das Lehrerzimmer überwacht. Auf diesem Video ist eine Person mit einer markanten Bluse zu erkennen, die vermutlich Geld aus dem Portemonnaie der jungen Lehrerin stiehlt. Jedoch filmte die Kamera keine Gesichter. Anschließend meldete Carla den Diebstahl bei der Schulleiterin, mit einer Anschuldigung gegen die Sekretärin, die solch eine Bluse trägt. Daraufhin eskaliert der Konflikt in der gesamten Schule. Da der Sohn der Sekretärin Schüler in der Klasse der jungen Lehrerin ist, kommt ein weiterer Konfliktpunkt hinzu. Ein offenes Ende des Films lässt den Konflikt ungelöst.
Für alle diejenigen Schüler, die im Hinterkopf haben, vielleicht einmal Lehrer zu werden, war der Film aber eine ziemliche Anti-Werbung.
Unserer Mitschüler* innen bewerteten den Film für nicht so gelungen, da der Handlungsablauf am Ende unklar und unverständlich war. Wir waren enttäuscht, da keiner wusste, wie der Film letztendlich ausgeht, wer für die Diebstähle verantwortlich war und welche Strafen ausgesprochen wurden.
Josephin König, Romy Benser, Laeticia Söldner, Josefine Schönemann und Emilia Kurz
Dienstag, 28.11.2023
Weihnachtsmarkt mit Wunschaktion
Liebe Schülerschaft,
die Weihnachtsglocken klingen wieder, der Schnee bedeckt die Häuserdächer und auch wenn es draußen kalt ist, so sind unsere Herzen doch voller Wärme.
Diese Wärme wollen wir – der Gewi-Kurs der 10. Klasse – am Dienstag, dem 05. Dezember, in Form eines kleinen Weihnachtsmarktes mit frischen Waffeln, Kinderpunsch und Kuchen mit euch teilen.
Mit dem Erlös werden wir den Menschen im Pflegeheim „Haus zum guten Hirten“ in Gebesee kleine Weihnachtswünsche erfüllen. Kommt doch auch zu unserem „Wunscherfüllerstand“ und werdet selbst ein Wunscherfüller, indem ihr euch einen Wunsch auswählt und uns das Geschenk schön verpackt bis zum Freitag, dem 15. Dezember, abgebt.
Am Dienstag, dem 19. Dezember, werden wir die Geschenke an das Pflegeheim abgeben und gleich noch etwas Weihnachtsstimmung mit tollen Weihnachtsliedern dort verbreiten. Denn schließlich werden wir alle irgendwann älter und die Zeit der Liebe ist da.
Dienstag, 14.11.2023
Unsere Mädels räumen ab
Am vergangenen Dienstag fand das Kreisfinale JtfO im Basketball in der WK 4 Mädchen in der Unstruthalle in Sömmerda statt. Für das Team unseres OGG traten Josefine K. , Emilia S. , Selma J. , Aliya R. , Frieda L. , Lilu S. , Marlene S. und Marie P. an.
Im ersten Spiel spielten wir gegen die TGS Sömmerda und gewannen mit 14:2 Punkten. Es gelang uns sehr gut Hinweise umzusetzen und mit viel Einsatz und Treffsicherheit konnten wir das 2. Spiel gegen ASG Sömmerda und auch das 3. Spiel gegen das Gymnasium Kölleda gewinnen.
Damit qualifizierten wir uns für das Schulamtsfinale.Jedes Spiel gingen wir motiviert an, konnten uns steigern und freuten uns über jeden Korb.
Herzlichen Glückwunsch an die Mädels, euer Sportlehrerteam!
Freitag, 03.11.2023
Goodbye doesn`t mean forever
Von den Straßenschuhen ab in die bequemen Hausschuhe! Bei trübem herbstlichem Wetter stand wieder unser traditonelles Chorlager in der Wasserburg Heldrungen vor der Tür. Voller Vorfreude auf die nächsten Tage bezogen wir nach der ersten Chorprobe und ausgiebigem Einsingen schnell die Zimmer, um so gut wie möglich auf das Weihnachtskonzert unter dem Motto "Lichter der Weihnacht" vorbereitet zu sein. Dabei wurden die allzeit bekannten Lieder geübt und neue Titel einstudiert. Frau Rößler und Frau Kröder hatten währenddessen die besonders anspruchsvolle Aufgabe 35 Schüler:innen von der fünften bis zur zwölften Klasse "zu disziplinieren", was ihnen erneut gut gelungen ist. Egal ob ein scharfer Pfiff oder ein dissonanter Akkord auf dem guten alten E-Piano – mit Hilfe der langjährigen Gesangsexperten aus den höheren Klassen erlernten die neun neuen Chormitglieder die Gesangsstücke. Die Tage waren gefüllt mit Proben, kleinen Pausen und gutem Essen, wobei der Spaß und die Leidenschaft zum Singen im Vordergrund standen. Zum krönenden Abschluss überraschten die Mitglieder der zwölften Klassen den Chor mit einer Aufführung des Lieds "Mamma Mia" mit selbstgeschriebenem Text, welcher viele Erinnerungen an die vergangenen Jahre im Chor aufleben ließ. Mit angekratzten Stimmen verließen wir schließlich das Chorlager und blicken positiv gestimmt in Richtung Weihnachtskonzert. Maya Gaede und Lara Rottländer, Kurs 12
Donnerstag, 02.11.2023
Was ist der Bromacker und wieviele Fenster hat das Schloss Friedensstein?
Am 02.11.2023 haben sich die Klassen 6a + 6b auf eine kleine Reise Richtung Gotha begeben. Zielort war das Schloss Friedensstein. Dort angekommen erfuhren wir etwas über den Bromacker, einer Ausgrabungsstätte in Thüringen. Zudem konnten wir mit passenden Hausschuhen bei einer Schlossführung erfahren, welche Besonderheiten sich in den einzelnen Räumen verbergen. Und wer immer schon einmal die 1268 Fenster nachzählen wollte, sollte dies vor Ort einmal machen. Wir danken der Busfirma Wollschläger sowie Fr. Dogge und Hr. Steinecke für die interessanten Führungen.
Freitag, 27.10.2023
7a auf Schloss Friedensstein
Die Klasse 7a unternahm am 27.10.2023 einen Ausflug auf Schloss Friedensstein, um etwas über Mode im Mittelalter zu lernen.
Zuerst erklärte uns die Führerin, dass das Schloss von einem Hobby-Architekten entworfen wurde; dieser lebte auch hier. Danach gingen wir in das Innere des Schlosses und staunten über die prachtvollen Räume.
Wir mussten auch besondere Schuhe tragen damit der Boden nicht schmutzig wurde. Die Führerin erklärte uns viel über die Personen, die hier lebten und arbeiteten. Als eine zweite Führerin erschien, erfuhren wir auch
etwas über Mode. Dem Herren des Schlosses gefiel der Stil eines französischen Königs. Er übernahm die Kleidung und lud den französischen König einmal ein.
Leider mussten wir sehr früh gehen, aber wir haben viel gelernt und wissen jetzt was Adlige früher trugen.
Dienstag, 24.10.2023
Zu Besuch auf Schloss Friedenstein in Gotha
Heute konnten die Klassen 5c und 6c Schloss Friedenstein in Gotha besuchen und gedanklich in die Rolle eines Herzoges schlüpfen. Spannend waren die vielen unauffälligen Wandtüren, die prächtige Schlossausstattung, die Schatzkammer und das Schlittern auf Filzpantoffeln. Zudem wurden Fossilien des Ursauriers Dimetrodon in der Ausstellung über die Ausgrabungsstätte Bromacker in Thüringen gefunden. Schade, dass die Zeit so schnell verflog.
Dienstag, 24.10.2023
Imaginata Ausflug der 7. Klassen
Am Dienstag hatten die 7. Klassen des OGG einen Wandertag zur Imaginata in Jena. Wir starteten mit dem Zug von Erfurt nach Jena. In Jena angekommen, begann die Führung durch die Schalthallen und über das Freigelände des Umspannwerks, was für uns sehr interessant war. Wir durften viele Experimente selbstständig durchführen. Das Highlight des Tages war die sogenannte „Tastatur“, dies war ein dunkler Gang, wo wir nur auf unsere Sinne vertrauen mussten, denn sehen konnten wir nichts. Nachdem alle den Weg aus der „Tastatur“ gefunden hatten und sich an weiteren Experimenten probieren konnten, war der Wandertag auch schon fast vorbei. Wir fuhren anschließend mit dem Zug zurück nach Erfurt und von dort aus weiter nach Ringleben. In Ringleben angekommen bei ungemütlichem Wetter, ging es zu Fuß zurück zur Schule.
Dienstag, 04.07.2023
„Oskars Insel“ – auf dem Schulhof zum Gebrauch freigegeben
„Oskars Insel“ fällt positiv auf, die neue Sitzbank vor der Mensa. Gebaut und farblich abgestimmt bemalt von 6 Schülerinnen und 4 Schülern der Klassenstufen 7, 8 und 10 unseres Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Künstler Florian Schmigalle. Für drei Tage verwandelte sich Raum II/4 in eine Kreativwerkstatt mit verschiedensten Werkzeugen zur Holzbearbeitung und anderen Materialien. Dabei verbreitete sich angenehm frischer Holzduft im Schulgebäude. Bei einem Rundgang über das Schulgelände, wurde ein geeigneter Standort für „Oskars Insel“ gefunden. Nach dem Vermessen des Ortes ging es an die Sichtbarmachung von Ideen für eine Sitzbank. Die Teilnehmenden bauten maßstabsgerecht kleine Modelle, die nun in der Kunstvitrine im oberen Stockwerk von Haus 3 zu sehen sind. Bei so vielen interessanten Entwürfen fiel die Wahl für eine zu realisierende Sitzbank nicht leicht. An allen Workshoptagen und besonders beim Bau der Bank arbeitete die Gruppe konzentriert und konstruktiv zusammen und Florian Schmigalle war voll des Lobes für unsere Schülerinnen und Schüler. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wir bedanken uns neben Florian Schmigalle herzlich bei: R. Benser, A. Dreyße, J. Gräßer, B. Großmann, E. Hartmann, L. Kopka, E. Scherzberg, M. Schmidt, J. Stiller und L. Vater für ihr Engagement im Rahmen dieses Kunstprojektes.
Dienstag, 04.07.2023
"Be smart - don't start"
Hurra, wir haben gewonnen! Bei dem Wettbewerb "Be smart - don't start" Thüringen hat die Klasse 6a den 1. Preis beim Kreativwettbewerb gewonnen.
Mittwoch, 28.06.2023
Abiturball 2023
43 Abiturienten sind im April 2023 in die Abiturprüfungen gestartet und 41 konnten am
letzten Samstag ihr Abiturzeugnis im Kaisersaal in Erfurt feierlich in Empfang nehmen.
Besonders hervorzuheben sind die jahrgangsbesten Abiturientinnen, Jade Josten und
Mara Büchner. Erwähnenswert sind auch unsere Preisträger 2023:
- Auszeichnung für besonderes außerunterrichtliches Engagement durch den
Förderverein des Oskar-Gründler-Gymnasiums: Nils Herrling
- Abiturfachpreis für herausragende Abiturleistungen im Fach Mathematik durch
den DMV: Nils Herrling
- Abiturfachpreis für den jahrgangsbesten Abiturienten im Fach Chemie durch
die GDCh: Norman Weber
- Abiturfachpreis für sehr gute Leistungen im Fach Physik durch die DPG:
Jonas Fiedler
- Sportliche Ehrung: Fritz Heinrich Hüttner
Wir danken unseren Sponsoren für ihre Unterstützung im Rahmen der
Auszeichnungen.
Unseren Abiturienten 2023 wünschen wir für ihren weiteren Lebensweg alles Gute,
gemäß den Worten des amerikanischen Philosophen und Schriftstellers Ralph Waldo
Emerson:
„Nicht am Ziel wird der Mensch groß, sondern auf dem Weg dorthin.“
R. Hackel, Oberstufenleiterin
Dienstag, 27.06.2023
Landesfinale Beachvolleyball in Gera
Nach dem erfolgreichen Schulamtsfinalsieg warteten Nele, Yannick, Charlotte, Luca, Mailin, Marta, Henry und Lenny schon sehnsüchtig auf das Landesfinale in Gera.
Unser erstes Gruppenspiel bestritten wir erfolgreich gegen die Arnoldischule in Gotha. Die Jungen verloren zwar ihr Spiel mit 0:2-Sätzen, aber die Mädels und das Mixteam konnten sich jeweils gegen ihre Gegner durchsetzen. Nele und Henry mussten im knappen Tiebreak Nerven bei den Aufschlägen beweisen und vermieden ihre Eigenfehler.
Das zweite Gruppenspiel gegen Nordhausen war ähnlich knapp. Die Jungs konnten sich nichts holen, das Mixteam gewann und die Mädels setzten sich gegen starken Wind und starke Gegnerinnen im Tiebreak durch.
Im Überkreuzvergleich ging es gegen Gera. Marta spielte mit Auge, Mailin platzierte einige tolle Aufschläge, Henry kratzte kurze Bälle hoch und Nele griff effektiv an, sodass das Mädels- und Mixteam jeweils gewann. Leider mussten sich die Jungs trotz eines knappen ersten Satzes (14:16) mit 0:2 Sätzen geschlagen geben. Das Geraer Team war technisch etwas überlegen und zeigte vor allem im zweiten Satz bei den erschwerten Bedingungen sein Können.
Jetzt stand fest: Wir gehen mit mindestens der Silbermedaille nach Hause. Deshalb gingen alle Teams unbeschwert in die Spiele auf den drei Spielfeldern. Die Sportgymnasiasten aus Erfurt spielten professionell auf. Keines der Gebeseer Teams konnte ein zweistelliges Punkteergebnis in einem der Sätze erzielen. Trotzdem war die Freude über Platz 2 riesengroß und einiges an Erfahrung konnten die Mädels und Jungs auch sammeln.
Herzlichen Glückwunsch!
Annika Müller
Montag, 26.06.2023
Ankündigung Schulfest
Bis zum Schulfest sind es nur noch wenige Tage!
Lasst euch überraschen. Nähere Infos in wenigen Tagen!
Freitag, 09.06.2023
Lesen im Grünen - Wir schenken euch eine Geschichte
Und wieder konnten wir bei tollem Wetter und mit viel guter Laune unsere alljährliche Tradition mit dem „Lesen im Grünen“ erleben.
Mit viel Lampenfieber und kreativen Ideen bereiteten die Schüler und Schülerinnen der 11. Klassen den Jüngeren aus den 5. Klassen einen erlebnisreichen Lesenachmittag.
Das Wetter am Vormittag war ganz schön turbulent und warf die große Frage auf: Drinnen oder draußen??? Pünktlich zum Lesebeginn aber strahlte die Sonne und sorgte für einen herrlichen, fast zu warmen Nachmittag.
Es wurden spannende und gruselige Bücher vorgestellt, aber auch witzige und zauberhafte. Es ging um die Verteilung der Hausarbeit, um die Zucht von seltsamen Blumen, um magische Dinge, um viel Geld und vieles andere mehr.
Die 5er saßen im Grünen auf Decken, manche aber auch sicherheitshalber im Haus, sie hörten zu, durften malen, basteln, mussten schwierige Rätsel lösen oder sie mussten sich gar bei der Wärme bewegen!
Derweil die Fünftklässler ihren Spaß hatten, merkten die Großen, wie ernst sie genommen werden und wie viel Freude sie bereiten können. Keine Frage – das hat im Vorfeld viel Mühe gekostet.
Ein herzliches Dankeschön den Großen für den tollen Nachmittag!
Und danke den aufmerksamen Zuhörenden aus Klasse 5!
Schaut ruhig mal in der Bibliothek vorbei, wenn ihr weiterlesen möchtet. Die Ferien nahen.
Hier die diesjährige Bücherliste:
Level 4. Die Stadt der Kinder
Wie man seine Lehrer erzieht
Wie man mit seinen verrückten Eltern fertig wird
Das Buch mit dem Fluch
Billionen-Boy
Die magische Spinne
Gangsta Oma
Animox. Das Heulen der Wölfe
Harry Potter
Der Koffer der tausend Zauber
Der Zaubergarten
Die drei ??? Der Fluch der Gräber
Donnerstag, 08.06.2023
Sieg im Beachvolleyball Schulamtsfinale am 8.6.2023 am Flughafen Erfurt
Der Wettergott war an diesem Vormittag nicht unbedingt mit uns, aber der war nicht so wichtig wie der Beachgott.
In der ersten Runde spielten die Mädels und Jungs vom OGG gegen Bad Berka. Hubertus und Nele und auch Yannick, Luca und Henry zeigten tolle Aktionen und gelungene Angriffe. Sie gewannen ihre Spiele mit jeweils zwei zu null. Nach dem ersten verlorenen Satz bei den Mädels zeigte Marta im zweiten Satz Auge, sodass es nach dem gewonnenen Satz in die Verlängerung ging. Dort spielten Charlotte und Mailin und verloren nach einem Krimi leider mit 14 zu 16. Trotzdem ging die erste Spielrunde mit 2:1 Spielen ans OGG.
In der zweiten Spielrunde gegen das Heinrich Mann- Gymnasium Erfurt gewannen das Mix- und Mädelsteam. Die Jungs konnten trotz langer Ballwechsel das Spiel nicht in einen Sieg drehen.
In der letzten Spielrunde gegen Weimar wurde es noch einmal richtig eng. Nele und Hubertus und das Mädelsteam mit Marta, Mailin und Charlotte gewannen jeweils ihren ersten Satz souverän und strauchelten im zweiten. Also ging es in die Verlängerung. Beide Teams gewannen mit 15:9 und 15:10. Damit war der Gesamtsieg gesichert und die Freude riesengroß.
Jetzt geht es am 27.6. in Gera zum Landesfinale.
Klasse gemacht, Mädels und Jungs!
Montag, 05.06.2023
Bundesfinale knapp verfehlt…
Am 25.05.2023 fand auf dem Sportgelände am Johannesplatz in Erfurt die
Landesmeisterschaft im Fußball der Mädchen WK 4 statt.
Unser Team war gut vorbereitet und bestens auf das Turnier eingestellt. Dank unserer
Kooperation mit dem FC Gebesee 1921 im Speziellen mit Herrn Ackermann, der unsere
Mannschaft zu mehreren zusätzlichen Trainingseinheiten betreuen konnte, standen die
Mädels als „Team“ auf dem Platz.
Für uns hieß es dann gegen zwei andere Sieger der Schulamtsfinals den Landessieger
auszuspielen. Im ersten Spiel taten sich unsere Mädels gegen das Holzland-Gymnasium
Hermsdorf schwer. Beide Teams spielten auf Augenhöhe und nach einem Rückstand
gelang es Frida Lüttge in der zweiten Halbzeit noch den verdienten Ausgleichstreffer zu
schießen.
Im zweiten Spiel war der Gegner das von Bülow Gymnasium aus Neudietendorf. Hier
spielten die Mädels des OGG befreit auf und konnten das Spiel 2:1 für sich zu
entscheiden. In der zweiten Halbzeit bestanden mehrere Möglichkeiten mit weiteren
Treffern in Führung zu gehen. Dies sollte sich am Ende bitter rächen, denn der
Turnierverlauf machte einen direkten Vergleich mit dem Holzland-Gymnasium nötig.
Zwischen beiden Teams bestand zunächst Gleichheit der Punkte, Gleichheit in der
Tordifferenz, der direkte Vergleich zeigte ebenfalls ein Unentschieden, sodass leider die
Anzahl der „am meisten geschossenen Tore“ im Turnier für den Sieg zählte. Nach dieser
Wertung ging also der Sieg des Landesfinales mit einem Tor Vorsprung an das Holzland-
Gymnasium.
Dennoch: Unsere Mädels zeigten eine starke spielerische Leistung! HERZLICHEN
GLÜCKWUNSCH!
Für das OGG spielten:
Maja Ackermann, Frida Lüttge, Mia See, Lilu Schwarzenberg, Milli Brück, Nele Pfeifer,
Aliyah Raffel, Selma Jakob, Marie Urbach, Lea Rödiger
Mittwoch, 31.05.2023
Auf Sendung
Wisst ihr eigentlich, wie eine Fernsehshow produziert wird?
Wir Schüler und Schülerinnen der Klasse 6a unternahmen am 17. Mai 2023 einen Ausflug zum „KIKA - Kinderkanal“, denn wir wollten mehr über das Fernsehen erfahren. Mit Bus und Bahn machten wir uns auf den Weg nach Erfurt, der Heimat des Kikaninchens.
Am Empfang begrüßten uns zwei Mitarbeiterinnen, die uns das Film-Studio, in dem das „Baumhaus“ gedreht wird, zeigten. Wir erfuhren viel über die Kulisse, die gar nicht auf einem Baum steht, und staunten über die unzähligen Scheinwerfer und Kameras. So hatten wir das „Baumhaus“ noch nie gesehen! Als nächstes ging es in den Regieraum, wo viele verlockende Knöpfe waren, auf die wir gerne gedrückt hätten. Wir erfuhren, wer hier alles arbeitet und was mit den Computern gesteuert, überwacht oder bearbeitet wird. Die Mitarbeiterinnen erklärten uns, dass man mindestens 3 Jahre braucht, um hier alles bedienen zu können.
Unser Rundgang führte auch in das Nachrichtenstudio vom „Thüringenjournal“, in dem mit einem Blus-Screen gearbeitet wird.
Anschließend produzierten wir unsere eigene Nachrichtenshow: „CLARO - das ist doch klar“. Wie lief das ab? Zuerst sammelten wir Informationen zu verschiedenen Themen und bereiteten damit einzelne Nachrichtenblöcke vor. Danach wählten wir uns noch passende Kostüme aus und die Aufzeichnung der
Nachrichtensendung begann. Vor einem Green-Screen berichteten wir über die Nato, künstliche Intelligenz, Jogginghose im Schulalltag, Patchwork-Familien und das Wetter. Es entstand eine informative, aber dennoch witzige Nachrichtenshow. Überrascht waren wir ein paar Tage später, als wir unser fertiges Produkt endlich ansehen konnten. Das ist eine sehr schöne Erinnerung!
Mit vielen tollen Eindrücken und Erfahrungen verließen wir um 13:30 Uhr das MDR-Studio und fuhren mit dem Bus zurück nach Gebesee.
Schaut doch selbst einmal beim Kika vorbei – es lohnt sich!
Schüler der Klasse 6a
Mittwoch, 24.05.2023
Wir gratulieren! 70. Europäischer Wettbewerb
Auch in diesem Jahr konnten Schüler*innen unseres Gymnasiums hervorragende Ergebnisse beim bundesweiten Europäischen Wettbewerb erzielen. Zu den Themen „Das tapfere Schneewittchen“, „It`s my life“, „DU-versität“ oder „Sehnsucht Frieden“ entstanden im Kunstunterricht vielfältige Bilder, von denen eine Auswahl in den Wettbewerb gegeben wurde. Dann war etwas Geduld nötig, bis die finalen Preisträger*innen feststanden, schließlich konkurrierte man mit Einsendungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Schließlich wurden zum Europafest in Sömmerda Urkunden und Preise von den Beauftragten des Europäischen Wettbewerbs, Frau Rommel und Frau Neumann, auf der Festbühne am Markt übergeben.
Wir freuen uns mit V. Benischke, A. Stoye, N. Tümpel, L. Eck, M. Nixdorf, J. Klein und C. Melnitschuk über ihre Auszeichnung.
Dienstag, 16.05.2023
WK 3 – Fußballer mit Platz 3 im Schulamtsfinale
In Erfurt fand am 16.05. das Schulamtsfinale der Fußballer statt, wofür sich unsere Jungen qualifiziert hatten. Bei 4 teilnehmenden Teams wurde im Modus Jeder gegen Jeden gespielt. Gegen die TGS 2 Erfurt gewannen unsere Jungs trotz Überlegenheit geradeso 1:0. Danach ging es gegen Bad Berka, den späteren Sieger. Lange hielt unser Team mit, ehe ein unglücklicher Treffer die Niederlage einleitete, die am Ende mit 0:3 deutlich zu hoch ausfiel. Abspielfehler und falsches Stellungsspiel waren leider gegen Weimar auch zu verzeichnen, so dass gegen das spielstarke Team vom dortigen Humboldtgymnasium 0:2 verloren wurde. Goalie Fynn sorgte mit einigen Paraden dafür, dass es am Ende nur 0:2 war. So war es am Ende ein 3. Platz, belohnt durch die Bronzemedaille.
Fürs OGG spielten: A. Wenzel, H. Schein, J. Schmidt, L. Kral, H. Heßland, T. Franke, L. Kaufmann, C. Poltermann, J. Gräßer, F. Görlach, L. Schmidt, Q. Kresser, T. Göbel, L. Bärwolf
U. Bindel
Montag, 08.05.2023
Ab auf die Insel? Oskars Insel!
Vom 20.-22.06.23, 1.-6. Stunde, findet an unserer Schule ein Workshop mit dem Holzbildhauer Florian Schmigalle statt. Es soll eine besondere „Insel“ aus Holz entstehen, die auf dem Schulgelände als Pausentreffpunkt und zur Entspannung dienen soll. Wenn du gern einmal in der Schule hämmern, bohren und schrauben würdest, bist du in diesem Workshop genau richtig. Anmeldung bei Frau Riese (begrenzte Teilnehmerzahl).
Donnerstag, 04.05.2023
Kreiscrosslauf in Sömmerda am 04.05.2023
Am Donnerstag fand bei bestem Wetter der Kreiscrosslauf mit über 900 Schülern und Schülerinnen des Landkreises Sömmerda statt.
31 unserer OGG-Gymnasiasten traten über einen beziehungsweise zwei Kilometer an. Sie feuerten sich gegenseitig lautstark an, sodass wir uns über tolle Platzierungen freuen konnten.
Im Jahrgang 2007-2005 belegte Vincent Übensee den 3., Tristan Plato den 4. und Maximilian Plato den 5. Platz. Die Mädchen der Wettkampfklasse belegten Platz 6 Anni Köllner und Platz 5 Lillemor Lehmann.
Die 2008er liefen auf die Plätze 2 und 1. Marc Stock freute sich über die Silbermedaille und Leona Sommer über die Goldmedaille.
Im Jahrgang 2010 belegte Tim Göbel den 5. Platz und Wanda Ritter den 6. Platz.
Selma Jacob belegte als 2011erin Platz 1, dicht gefolgt von Aliya Raffel auf Platz 2. Platz 4 belegte Annelie Stoye.
Frieda Lüttge lief als 2012-Geborene auf Platz 4 vor Nele Pfeifer.
Wir gratulieren allen Läufern und Läuferinnen und bedanken uns für ihr sportliches Engagement. Unser OGG landete im Schulvergleich mit diesen Leistungen auf Platz 2! Das ist klasse und wir sind stolz auf euch als unsere Schüler.
Eure Sportlehrer und Sportlehrerinnen
Dienstag, 02.05.2023
Ich schenk dir eine Geschichte
Am 23. April 2023 war es wieder soweit: Buchhandlungen, Verlage und Schulen feierten den Welttag des Buches. Aus diesem Grund hat die Klasse 5a den Monat Mai mit der Abenteuergeschichte "Volle Fahrt ins Abenteuer" begrüßt. Neben einer spannenden Geschichte gibt es zudem verschiedene Rätselstationen online zu lösen.
So macht Lesen Spaß!
Freitag, 28.04.2023
WK IV Fussballerinnen im Landesfinale!
Am vergangenen Dienstag fand in Zottelstedt bei Apolda das Schulamtsfinale der Fußballerinnen der WK IV statt. Auf Grund der Meldungen hatten die Mädels nur einen Gegner, gegen den aber ein Hin- und Rückspiel absolviert werden musste. Vor Spielbeginn stand für die Mädels die Absolvierung eines Technik- und Koordinationsparcours. Den direkten Vergleich mit dem gegnerischen Team, konnten die Spielerinnen des OGG einmal für sich und einmal im Unentschieden entscheiden. Somit startete das Hinspiel bereits mit einem 1:0 Vorsprung, bei dem es auch nach 2x12Minuten blieb. Im zweiten Spiel zeigte sich die Mannschaft noch stärker und konnte in einer souveränen Teamleistung 2 Tore erzielen, sodass dieses Spiel mit 3:1 auch an die Mädels ging. Beide Spiele waren durch eine starke Abwehrleistung der Mannschaft aus Gebesee geprägt, sodass es auch nicht überraschend war, dass Mia See als Abwehrspielerin, zur besten
Spielerin des Turniers gewählt wurde.
Das Team des OGG, tritt nun zum Landesfinale am 25.05.2023 in Erfurt an.
Für das OGG spielten: Maja Ackermann, Frida Lüttge, Mia See, Lilu Schwarzenberg, Milli Brück, Nele Pfeifer, Aliyah Raffel, Selma Jackob, Marie Urbach, Lea Rödiger
G. Radli
(Sportlehrer)
Dienstag, 25.04.2023
Eine Nacht im Möbelhaus
Juhu, wir haben gewonnen- eine Nacht im Möbelhaus Kraft in Elxleben.Wir sind total gespannt, was uns erwartet und freuen uns riesig.
Klasse 5b
Montag, 24.04.2023
Preisverleihung zur 62. Mathematikolympiade - 2. Runde – Kreismeisterschaft
In der Klassenstufe 5 erreichte Lilu Schwarzenberger einen 2. Platz. Tim Göbel konnte in der Klassenstufe 6 ebenfalls den 2. Platz erobern. Wie auch im letzten Schuljahr, sicherte sich Luca Stiffel, diesmal in Klassenstufe 7 den Kreismeistertitel. Josias Fiedler belegte in Klassenstufe 8 den 2.Platz, ebenso wie Liam Richter in der 9. Klasse.
Montag, 03.04.2023
BESUCH DER TAFEL SÖMMERDA
Erinnert ihr euch noch an die Spendenaktion im November/ Dezember‘ 22? Zu dieser Zeit spendeten Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums etliche Sachspenden für die Tafel Sömmerda. Am 07.03.2023 besuchten Fr. Laufer, Fr. Hintersdorf, Gregor Stollberg, Valerie Marx, Herbert Friedrich, Mia Habedank und Max Hellmold die Tafel.
Die Tafel Sömmerda arbeitet wie jede andere Tafel hier zu Lande auch. Sie rettet aus der Umgebung von Partnern Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden bzw. verkauft werden können für armutsbetroffene Menschen, die sich keine ausgewogene Ernährung leisten können.
Vor Ort gab es eine Gesprächsrunde mit den Mitarbeiterinnen. Unter anderem waren in der Gesprächsrunde die unzureichenden Lebensmittel, die der Tafel gespendet werden bzw. welche sie sich abholen dürfen, ein Thema. Zwar befürworten sie Plattformen, wie „Too Good To Go“, oder Bäckermodelle wie „YesternDay“, jedoch meinen beide, dass dadurch weniger Lebensmittel für die Tafeln übrigbleiben würden. Außerdem würde ein Großteil des Gemüses, aus wirtschaftlichen Gründen, in Biogasanlagen landen, statt bei den Tafeln. Soziales Engagement sei eben auch wirtschaftlich sinnvoll, sagte eine Mitarbeiterin.
Aktuell bedient die Tafel ca. 700 Menschen in Sömmerda, welche auf die Hilfe dieser angewiesen sind. Dabei zitierten die Mitarbeiterinnen einen Kollegen, welcher meinte, dass das System die Struktur ändern müsse, damit die Menschen nicht mehr auf die Tafeln angewiesen seien, denn die Tafeln seien keine Dauerlösung. Wegen solch einer großen Zahl gibt es mittlerweile sogar eine Warteliste, da die Tafel leider nicht alle bedienen könne. Sie habe zwar schon Partner und bekäme auch öfters Spenden von Unternehmen und Privatpersonen, jedoch könne sie durch bürokratische Maßnahmen nicht die nächstbeste Möglichkeit nutzen, um Lebensmittel einzukaufen, denn das sei verboten. Das Geld könne nur für die Bezahlung der Mitarbeiter oder sonstige Kosten ausgegeben werden. Man wünsche sich, dass durch staatliche Finanzierung Nebenkosten bezahlt werden würden, damit das Geld für andere Zwecke eingesetzt werden könne.
Nach dem Gespräch gab es zusätzlich eine kleine Führung durch das Gebäude der Tafel, bei der gezeigt wurde, wie sie organisiert ist. Danach durften wir die „Möbelkiste“, ein ehemaliger REWE, in dem nun ein Second-Hand-Laden ist, besichtigen.
SV: Öffentlichkeitsarbeit
Montag, 27.03.2023
Be smart – don't start
Die Klasse 6a ist gegen das Rauchen und gestaltete deshalb Werbeplakate. Diese kann man ab heute in allen Schulgebäuden finden und soll die Schulgemeinschaft daran erinnern, dass Rauchen schädlich ist.
Dienstag, 21.03.2023
Basketball Schulamtsfinale
Am Donnerstag waren wir, die Mädchen der WK4 im Basketball beim Schulamtsfinale in Sömmerda.
Mit uns kämpfte das Marie -Curier Gymnasium aus Bad Berka um den Sieg. Es wurde nach dem Spielmodus zweimal 15 Minuten gespielt. In der ersten Halbzeit mussten wir uns erstmal in Angriff und Abwehr koordinieren. Nach anstrengenden 15 Minuten stand es 4:4. In der nun folgenden Pause galt es sich zu erholen, taktische Dinge abzusprechen und Kraft für neue Korbwürfe zu sammeln.
Voller Motivation starteten wir in die zweite Halbzeit und gewannen dann durch gute Pässe, eine stabile Abwehrleistung und mehr Sicherheit im Korbwurf mit 14:08. Damit haben wir uns für das Landesfinale qualifiziert.
Es haben den Artikel geschrieben und gespielt:
Josefine, Alina, Clara, Lilu, Lena, Frieda und Marlene
Die Sportlehrer gratulieren herzlich!!!
Montag, 13.03.2023
Aller Anfang ist … nicht leicht:
ein komisches Gefühl - Hilfe, meine Freundin ist nicht bei mir! - zuhören – anschauen – lachen – einfach mitmachen - warten – gleich loslegen – ungewohnte Aufgaben übernehmen
Das war der erste Tag unseres Tasifan-Projekts
Zum Glück konnten wir gleich in der ersten Stunde das Tasifan-Projekt starten.
Nach einer kleinen Vorführung der Leiter begann die Projektarbeit.
Die Schüler konnten zwischen elf Projekten wählen. Während alle Gruppen ihre akrobatischen Versuche starteten, machten wir uns mit der Technik vertraut.
Danach begaben wir uns auf die Suche nach den Leitern der Gruppen, um sie zu interviewen und Fotos von ihnen zu schießen.
Die „Rasenden Reporter“ Ben und Felix
Die „Rasenden Reporter“ übernehmen die Berichterstattung in Wort und Bild, damit alle „reinschnuppern“ können. Ein ganz schön stressiger Job – mit viel Verantwortung!
Wir wollen euch neugierig machen und herzlich einladen zur Abschlussveranstaltung am Freitag um 14 Uhr in der Turnhalle am OGG.
Fazit für heute: Wir müssen noch etwas üben.
Tasifan-Projekt Tag 2
Heute begann der Tag damit, dass alle Schüler eine Strophe des Liedes lernten. In dem Lied geht es um die Zirkusartisten, wie sie zu uns gekommen sind. Sie haben darüber gesungen, dass sie die Zukunft in der Hand haben und durch „den Space“ fliegen, denn das ist unser Projekt-Motto: Ab in die Zukunft.
Nach der musikalischen Einlage begaben sich die Schüler an die Projektarbeit. Wir Reporter haben Steckbriefe über die einzelnen Leiter zu Ende gebracht und noch weitere Fotos gemacht. Während die anderen Schüler sich sportlich betätigten, machten wir eine Meinungsumfrage unter den Teilnehmern. Hier einige Stimmen:
„Es sind tolle Erfahrungen.“, „Sehr nette Leute.“, „Es ist sehr lustig.“, „Es macht sehr viel Spaß.“
Die Rasenden Reporter
Tasifan-Projekt Tag 3
Und wieder begann der Tag mit der gemeinsamen Eröffnung und unserem Space-Song.
Danach haben wir, die rasenden Reporter, jede Menge Berichte angefertigt über die verschiedenen Workshops. Wir haben hunderte Fotos geschossen und gesichtet und das Plakat für den Tagesbericht angefertigt. Die Artisten haben große Fortschritte gemacht, heute in der sechsten Stunde zeigen manche schon ihr Können.
Wir bleiben gespannt...
die rasenden Reporter Felix und Jamie
Tasifan-Projekt Tag 4
Wie jeden Tag begannen wir mit unserer Begrüßungsshow. Da wir ja in die Zukunft fliegen wollen, haben wir die Evolution nachgespielt und danach wie immer unseren Space-Song gesungen.
„Wir fliegen durch den Space,
mit blinkenden Displays.
Können uns durch die Zeiten beamen,
mit unserer Future-Time-Machine.“
Am Ende des Tages zeigten manche Gruppen ihre Fortschritte auf der Bühne. Sie führten ihre neuen Tricks und akrobatische Kunststücke auf. Morgen werden aber alle ihr Können beweisen, denn morgen ist die Hauptaufführung.
Diese kann jeder kostenfrei ansehen.
Die rasenden Reporter: Jamie, Felix und Ben
Tasifan-Projekt Tag 5
Die Spannung steigt……… Die Nervosität ist schon weit oben.
Wir drücken die Daumen für die Vorstellung heute Nachmittag.
Unser Song:
Wir könn‘ uns durch die Zeiten beam‘ mit unsere Future-Time-Machine.
Die Zukunft liegt in unsrer Hand, doch wir, wir fahr‘n sie an die Wand.
Wir müssen dringend etwas tun, ham keine Zeit uns auszuruhn.
Ja, ihr seht es schon - das wird ‘ne schwierige Mission.
Drum steigt ein und kommt dazu und werdet Teil der Future-Crew.
Tasifan-Projekt - Die Präsentation
Zirkusfeeling in Gebesee
Nach einer anstrengenden Woche haben wir stolz unserer Ergebnisse präsentiert. Das kostete nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern auch eine gehörige Portion Mut. Manch einer hat bei sich selbst neue Stärken entdeckt.
Toll gemacht!!!!!
Mittwoch, 08.03.2023
Buchprojekt mit Kindern
Ein Buch von Kindern für Kinder – so hieß das Projekt, an dem sich die Schüler der 5. Klassen des Oskar-Gründler-Gymnasiums zu Beginn des Schuljahres 2022/23 im Deutschunterricht beteiligten.
Ihre Aufgabe bestand darin, passende Illustrationen zu einzelnen Kapiteln des Buches von Evelyn Dahlke „Familie Bärie – Schulweg der Waldkinder“ zu zeichnen.
Mit Begeisterung gingen sie ans Werk, und die besten Illustrationen wurden eingesendet. Nach langer Zeit des gespannten Wartens erhielten acht Schüler:innen der Klasse 5b für den 27. Februar 2023 eine Einladung ins Gebäude der Kreisverkehrswacht Sömmerda, wo ihre Illustrationen ausgestellt und mit einem Exemplar des Buches von Evelyn Dahlke ausgezeichnet wurden. Während einer kleinen Pressekonferenz erzählten Kiara Germer und Kiana Niemand, wie es zur Entstehung der Illustrationen kam und dass ihnen die Arbeit daran viel Spaß bereitet habe.
Mit Freude und Stolz nahmen Marie Franke, Lisa Rapsilber, Marlene Schwebler, Kiana Niemand, Magdalena Oeckel, Kiara Germer, Lilu Schwarzenberg und Richard Bostelmann ihre Bücher entgegen und überlegen nun, ob sie sich auch am geplanten zweiten Teil des Buchprojektes beteiligen.
Dienstag, 07.03.2023
Kunst- und Musiksession
„Das sind wir!“, unter diesem Motto haben wir, der Kunst- und Musikkurs der 12.
Klassen des Oskar-Gründler-Gymnasiums Gebesee, am Dienstag, dem 07.03.2023
die Kunst-Musik-Session veranstaltet. Mit Beginn des Einlasses gegen 17:30 Uhr
trafen bereits die ersten BesucherInnen sowie LehrerInnen, SchülerInnen und
Familienmitglieder in der Mehrzweckhalle ein.
Den ersten Programmpunkt der Veranstaltung bildete die Ausstellung des
Kunstkurses. Es wurden Werke aus den vergangenen zwei Jahren besonders
abwechslungsreich ausgestellt – ob an die Wand gepinnt, aufgehängt oder mit Büchern
dekoriert. Mit großem Interesse wurden diese von den BesucherInnen betrachtet und
bestaunt.
Als das Licht langsam gedämmt wurde, begannen sich die BesucherInnen von den
Kunstwerken zu lösen und suchten sich einen Platz in den Stuhlreihen vor der Bühne.
Es war das Startzeichen für den folgenden musikalischen Teil des Abends, welcher
von den Moderatoren Jonas Fiedler und Lea Hofmann eröffnet wurde. In Form eines
Dialoges leiteten sie das Publikum durch das vielseitige Programm. Mit dem Lied „Oh
When the Saints“ als erste Darbietung heizte die Instrumentalgruppe die Stimmung an
und weckte bei den ZuschauerInnen das Bedürfnis mitzuklatschen und mitzuwippen.
Die gute Laune blieb den gesamten Abend über erhalten, während die Tanzgruppe zu
Partyliedern die Hüften geschwungen hat oder SängerInnen auf der Bühne ihr Bestes
gaben. Diese sorgten mit ihrer breiten Liedauswahl von Softrock über Country Musik
bis hin zu Pop-Songs für viel Abwechslung und erreichten jede Person im Publikum,
wobei auch einige Tränen der Rührung vergossen wurden. Zudem zeigten sich einige
unentdeckte Talente und Sänger überraschten mit ähnlich tiefer Stimme wie Henning
May von AnnenMayKantereit oder Klavierspielern, welche sich den Umgang mit dem
Instrument selbst angeeignet haben.
Während der gesamten Kunst-Musik-Session sorgte der Abiturjahrgang zusätzlich für
das leibliche Wohl. Diese Einnahmen tragen nun ihren Anteil zur Finanzierung des
Abiballs bei, welcher das letzte große schulische Event der aktuellen Zwölfer bilden
wird. Somit war der Dienstagabend ein weiterer Schritt zu einem erfolgreichen Ende
der Schullaufbahn der AbiturientInnen.
Einen großen Dank an die Technik-AG unter der Leitung Frau Dahlkes und Mark
Sodenkamp für die bewährte Unterstützung mit den Ton- und Beleuchtungsanlagen
sowie unseren Kunst- bzw. Musiklehrerinnen Frau Dr. Möhring und Frau Rößler.
Lea Hofmann und Nele Bode, Kurs 12/1
Montag, 06.03.2023
ONLINE-ELTERNABEND WHATSAPP, TABLETS & CO
Montag, 27.02.2023
SIEG IM SCHULAMTSFINALE UND QUALIFIKATION ZUM LANDESFINALE
Am Donnerstag den 23.02.2023 fand in Sömmerda das Schulamtsfinale der WK 3 Jungen
Volleyball statt. Zu diesem Turnier waren Mannschaften des Ratsgymnasiums Erfurt, des
Friedrich-Schiller Gymnasiums Weimar und der Klosterbergschule Bad Berka sowie
unserer Schule angetreten. Die Schüler des OGG, spielten über lange Phasen
hochklassigen Volleyball und konnten sich in ihren Spielen souverän gegen ihre Gegner
durchsetzen. Als Ergebnis steht die Qualifikation für das Landesfinale in Gera. Nachdem
unsere Jungs letztes Jahr bereits Luft im Bundesfinale schnuppern durfte, sind sie dieses
Jahr natürlich um so heißer auf das bevorstehende Turnier!
Für das OGG spielten: Henry Schein, Yannick Oswald, Mark Stock, Lenny Kaufmann,
Luca Schmidt, Fynn Gerlach
Donnerstag, 23.02.2023
Exkursion in die Kunsthalle Erfurt
Warst du schon mal in einer richtigen Kunstaustellung?
Die Klasse 6a hat am 22. Februar einen ganzen Projekttage dazu genutzt, die Fotoausstellung „Family Affairs“ zu besuchen.
Diese eröffnet Einblicke in verschiedene Familienwelten:
In Indien leben Großfamilien mit mehreren Generationen zusammen – die einen haben 15 Zimmer, 1 Küche, 3 Autos, kein Fahrrad und nur 1 Konto für alle. Die anderen leben mit 15 Leuten in 2 Zimmern ohne Küche, ohne Auto und ohne Fahrrad. Hier in Deutschland haben viele Kinder nicht nur ein Fahrrad und ein eigenes Zimmer, sondern auch schon ein eigenes Konto.
Andere Fotos zeigen asiatische Familien, die sich nicht mehr treffen können, weil sie überall auf der Welt verstreut leben. Und wieder eine andere Künstlerin hat sich in Fotos ihrer verstorbenen Mutter mit hinein-“geschoben“. Tolle Idee!
Einige Fotos brachten uns aber auch zu der sehr überraschenden Einsicht, dass man Bildern nicht immer trauen darf: Es ist nicht alles so, wie es aussieht. „Fake-Bilder“ eben.
Die Künstlerin Susanna Hanna (die schon einige Projekte in Gebesee angeleitet hat) führte uns nicht nur durch die Ausstellung, sie gestaltete mit uns einen Workshop, bei dem wir mit Hilfe von Slow Motion eigene kleine Trickfilme produzierten und dabei das Thema „Familie“ durchaus sehr weit gedehnt haben. Es war sehr viel zu tun, aber wir sind stolz auf unsere lustigen Ergebnisse.
Vielen Dank an Susanna Hanna!
Freitag, 10.02.2023
Kreisfinale Jugend trainiert für Olympia Volleyball Wettkampfklassen 1 und 2
Am 1. Februar fand in unserer Sporthalle das Volleyball-Kreisfinale der „Großen“ statt. Da der Schulsportkoordinator Herrn Seeber verhindert war, leitete Herr Bindel die 4 Turniere.
In der WK 2 waren sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen jeweils 5 Teams am Start, im Modus „Jeder gegen Jeden“ wurde jeweils 2 x 7min gespielt, um die Turniersieger zu ermitteln.
Unser OGG-Jungenteam gewann gegen die Salzmann-RS, das Gymnasium Kölleda und die Einstein-GemS, verlor jedoch gegen das ASG und belegte am Ende Platz 2.
Das OGG-Mädchenteam gewann alle Spiele gegen die Teams aus den gleichen Schulen souverän und wurde Turniersieger. Leider konnten sie nicht am Schulamtsfinale teilnehmen, da sie in dieser Woche zum Betriebspraktikum sind.
Die WK1-Mädels des OGG hatten ein Gegnerteam – das ASG Sömmerda. Sowohl das Hin- als auch das Rückspiel gewannen unsere Mädels deutlich.
Die WK1-Jungen des OGG gewannen in hochklassigen Spielen gegen die Teams des Gymnasiums Kölleda als auch knapp gegen das ASG Sömmerda und sicherten sich ebenfalls den Sieg. Leider gibt es in der WK 1 keinen weiterführenden Wettkampf.
Das Volleyball-Highlight hatte viele Zuschauer auf dem obersten Rang, viele Klassen überzeugten ihre Lehrer, in der Sporthalle, ihre „Großen“ anzufeuern – doch leider war die Tribüne nicht ausgefahren. Auch die Schulleitung hat nicht gesehen, mit welchem Einsatz unsere Schülerinnen und Schüler die 3 Turniersiege und einen 2. Platz erkämpft haben – schade!
Fürs OGG spielten:
WK1 m: G. Stollberg, C. Dennstedt, P. Huke, J. Fiedler, A. Erdmann, E. Seifert, C. Mergl
WK1 w: L. Bindel, E. Hartmann, C. Rauchmaul, L. Mäder, N. Lorenz, S. Kopka, L. Busse
WK2 m: H. Hüttner, F. Krickow, C. Brückner, C. Kursch, C. Jung, J. Gerstmann
WK2 w: L. Busse, S. Kopka, L. Mäder, L. Heberl-Kramer, M. Abicht, M. Erdmann, L. Lehmann
U. Bindel
Donnerstag, 09.02.2023
Exploring cultures through food
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b haben im Rahmen des Englischunterrichts verschiedenste Gerichte aus englischsprachigen Ländern gekocht und gebacken. Von Scones über Brownies bis hin zu Corn Dogs und Gumbo...auf unterschiedlichste Weise lernte die 8b die amerikanische und britische Esskultur besser kennen. Dabei haben sie bewiesen, dass Kochen und Backen viel Spaß machen kann und gar nicht so schwer ist, wie man anfangs vielleicht denkt.
Hier ein kleiner Einblick in die Ergebnisse…
Donnerstag, 26.01.2023
Exkursion in das Museum für Ur-und Frühgeschichte Thüringens
Am 26.01.2023 besuchten die 5a,5b und die 5c das Museum für Ur-und Frühgeschichte Thüringens. Mit zwei Bussen fuhren wir nach Weimar. Dort gab uns der Museumspädagoge eine Einführung in die Ur- und Frühgeschichte. Warum unterteilen wir zwischen Ur-und Frühgeschichte? Warum heißt es Steinzeit und nicht Holzzeit? Besonders eindrücklich war ein großes Band, auf dem die verschiedenen Perioden der Menschheitsgeschichte abgebildet waren. Unser heutiges Informationszeitalter ist nur ein Bruchteil der Zeit, die wir Menschen schon auf der Erde sind. Die Altsteinzeit ist die längste Periode der Menschheitsgeschichte. Danach ging es in Gruppen weiter. Der Museumspädagoge gab den Klassen eine Führung durch die verschiedenen Räume des Museums. Der Schwerpunkt war der Übergang von der Alt- in die Jungsteinzeit. Wir erfuhren, dass es noch viel größere Tiere als das Mammut in Thüringen gab. Auch durften wir echte Beile aus der Jungsteinzeit in die Hand nehmen. In einem Töpferworkshop stellten wir kleine Gefäße her. Danach blieb noch viel Zeit für das Erkunden des Museums. Hier ist die Geschichte der Menschen in Thüringen von den ersten Neandertalern bis zu den Römern dargestellt. Mit vielen neuen Eindrücken fuhren wir zurück nach Gebesee. Die Exkursion stellte eine schöne Ergänzung zum Fach Geschichte dar. Das Gelernte aus dem Unterricht konnte durch die vielen Exponate gut nachempfunden werden.
Dienstag, 24.01.2023
Hochspannung beim Kreisfinal-Auftakt der WK 3 im Volleyball
Elf Teams von den Schulen des Landkreises Sömmerda waren zum Kreisfinale der WK 3 gemeldet, eine Steigerung gegenüber dem letzten Jahr, was den umsichtigen Organisator der Kreiswettkämpfe, Herrn Seeber zu einem anderen Modus bewegte: wir spielen die Spiele nach Zeit, also immer 20 Minuten und nicht, wie im Volleyball in Sätzen und immer bis 25 etc.
Das Jungen- OGG-Team, im vergangenen Schuljahr noch als WK4 im Bundesfinale, hat sich dort vieles abgeschaut, mit Spielwitz und Intelligenz gewannen unsere Jungs im Modus Jeder gegen Jeden alle Spiele und ziehen somit ins Schulamtsfinale am 23.02.in Sömmerda ein.
Unser Mädchenteam gewann die Gruppenspiele ebenso wie das Halbfinale souverän, im Finale jedoch waren unsere Mädels von Beginn an durch einfache Fehler und nicht zwingende Spielweise im Rückstand. Beim 24:24 hatten sie sich zum Ausgleich herangekämpft, schafften mit 25:24 den ersten Vorsprung, retteten diesen jedoch nicht bis zum 20-Minuten-Ziel und verfehlten den Sieg denkbar knapp mit 29:30. Eine Hoffnung zum Schulamtsfinale besteht aber immer noch.
Fürs OGG spielten:
H. Schein, Y. Oswald, L. Schmidt, L. Kaufmann, F. Görlach, J. Wensky, M. Stock
M. Methfessel, C. Lüttge, S. Schielke, M. Habedank, E. Kurz, M. Bauer, L. Kopka
U. Bindel
Montag, 09.01.2023
Besuch im Thüringer Landtag
Am 8. Dezember 2022 fuhren wir nach Erfurt und besuchten den Thüringer Landtag. Los ging es mit dem Linienbus 111 bis zum Europaplatz und dann mit der Straßen-bahnlinie 1 direkt zum Landtag.
Nachdem wir unsere Rucksäcke und Jacken abgaben, erhielten wir einen Besucherausweis. Die Gästebegleiterin Frau Oesterheld begrüßte uns zur Führung und erläuterte die Arbeitsweise des Parlaments und die Entstehung der 16 Bundes-länder. Sie berichtete zum Beispiel über die Aufgaben des Landtages und die Wahl der Abgeordneten. Auch wir beantworteten so manche Frage rund um den Landtag.
Danach besichtigten wir die Besuchertribüne des Plenarsaals. Frau Oesterheld erklärte unter anderem wie die Schriftführung während einer Sitzung abläuft. Es werden Tonbandaufnahmen erstellt und die Mitarbeiter des Landtages, sogenannte Stenografen, dokumentieren die Wortbeiträge. Außerdem werden die Zwischenrufe dokumentiert.
Anschließend führten wir ein Gespräch mit zwei Abgeordneten und zwei Referenten der im Landtag vertretenen Fraktionen FDP, Die Linke, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Die Abgeordneten Uwe Schäfer (FPD, Wahlkreis Sömmerda II) und Knut Korschewsky (Die Linke, Wahlkreis Sonneberg I) sowie die beiden Referenten standen uns Rede und Antwort. Beispielsweise über die Besoldung der Abgeordneten des Thüringer Landtages, die Sanierungsprobleme an Schulen und das Thema Abschaffung der Besonderen Leistungsfeststellung (BLF) in Klasse 10 an Thüringer Gymnasien.
Die Abgeordneten erhalten laut Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder die Besoldungsgruppe E15, je nach Einstufung zwischen 5.017,31 Euro brutto und 7.042,26 Euro brutto.
Der Abgeordnete Uwe Schäfer versprach sich den Sanierungsstau, insbesondere dem Schimmelproblem an unserer Schule anzunehmen und mit dafür zuständigen Stellen eine Lösung zu finden.
Zum Thema BLF stimmten alle Abgeordneten überein, dass diese in Zukunft abge-schafft werden soll.
Auch informierten sie uns über derzeit laufende Untersuchungsausschüsse, diese müssen auf Antrag vom mindestens 1/5 der Mitglieder des Landtages eingesetzt werden, wie zum Beispiel der UA Mafia, UA Treuhand und der UA politisch motivierte Gewaltkrimminalität.
Nach dieser Diskussion erhielten wir im Landtagsrestaurant ein leckeres Mittagessen.
Nachdem wir uns gestärkt hatten, ging es weiter zum Besucherzentrum Zitadelle Petersberg. Dort besichtigten wir die Ausstellung im Kommandantenhaus „Der Petersberg – eine spannenden Zeitreise“.
Zum Abschluss besuchten wir den Erfurter Weihnachtsmarkt, kauften allerlei schöne Sachen und fuhren einige Runden mit dem Autoscooter und schon fuhren wir mit der Straßenbahn und dem Bus wieder in Richtung Gebesee.
Dieser Tag verging wie im Flug und neben wissenswerten Eindrücken hatten wir auch viel Spaß.
Jonas Krüger, Klasse 9b
Donnerstag, 05.01.2023
Liebe Eltern der zukünftigen Fünftklässler,
wir laden Sie und Ihr Kind zum Tag der offenen Tür und zur Informationsveranstaltung für die Eltern (Raum 3/8) am 3. Februar 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr recht herzlich ein.
Die Kinder treffen sich um 16:00 Uhr an der Mensa und gehen dann in Kleingruppen mit Lehrer/innen entsprechend der Grundschulen das Gymnasium erkunden. Um 18:00 Uhr bringen wir die Kinder wieder zurück zur Mensa. Bitte geben Sie Ihrem Kind Turnschuhe mit. Zwischenzeitlich erfolgt eine Informationsveranstaltung für die Eltern im Raum 3/8. Danach kann gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammengesessen werden. Bitte melden Sie Ihr Kind bis zum 27.01.2023 telefonisch oder per E-Mail im Sekretariat an.