bitte auf die Bilder klicken

Admin

Chemkids Experimentalwettbewerb 2025

Mathilda Zacher aus der Klasse 6d hat die geforderten Aufgaben zu Rundis Bananentattoos im Schuljahr 2024/25 gelöst und für Ihre Arbeit eine Urkunde für die sehr erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb Chemkids 2025 erhalten.

Am 16.08.25 fand die Auszeichnungsveranstaltung in Schmalkalden statt. Gewonnen hat Mathilda einen Experimentierkasten mit Mikroskop und ein Bastelbuch. Sie war die einzige Preisträgerin vom OGG Gebesee.

Herzlichen Glückwunsch nachträglich!

Admin

Erfolgreicher Fußball-Wettkampf der Schulteams

Beim diesjährigen Fußballturnier mit allen Schulen des Landkreises war das Oskar-Gründler Gymnasium mit drei Mannschaften vertreten: den U15-Mädchen, den U17- Mädchen und den U17-Jungen.

Die U15-Mädchen zeigten eine beeindruckende Leistung. In vier Spielen blieben sie ohne Gegentor und gewannen alle Begegnungen souverän. Auch die U17-Mädchen überzeugten mit großem Einsatz und entschieden beide S p i e l e f ü r s i c h . D a m i t h a b e n s i c h b e i d e Mädchenmannschaften für das Schulamtsfinale qualifiziert – herzlichen Glückwunsch!

Auch die U17-Jungen hatten ein starkes Turnier. In einer Gruppe mit insgesamt acht Teams blieben sie in der Vorrunde ebenfalls ohne Gegentor. Mit einem Sieg und zwei Unentschieden zogen sie ins Halbfinale ein. Dort mussten sie sich erst im Elfmeterschießen geschlagen geben. Im anschließenden Spiel um Platz 3 bewiesen sie jedoch Nervenstärke, gewannen verdient und belegten am Ende einen hervorragenden dritten Platz.

Wir sind stolz auf alle unsere Spielerinnen und Spieler, die mit großem Teamgeist und Einsatz unsere Schule vertreten haben!

Es spielten:
U15 Mädchen: Jana Göbel, Lotta Sachse, Anna Stiegler, Nele Pfeifer, Maja Ackermann, Florentine Freytag, Tessy Mergl, Frida Lüttge

U17 Mädchen: Milie Brück, Selma Jakob, Josefine Kurz, Marie Urbach, Alena Dreyße, Celia John, Ella Zentner, Wanda Ritter, Aliya Raffel, Mia See

U17 Jungen: Carlos Poltermann, Ben Wabnitz, Moritz Baumgart, Emil Metzger, Tim Göbel, Paul Blume, Raffael Kordts, Emilio Ratsch, Friedrich Laer, Pepe Habedank, Jamie Gerstmann, Dominik Kerst, Luke Bärwolf

G. Radli

(Sportlehrer)

Admin

Sportfest Leichtathletik 2025

Am 16.09.2025 fand unser diesjähriges Leichtathletik- Sportfest statt. Alle Klassen von 5 bis 11 traten in den verschiedenen Disziplinen gegeneinander an und stellten ihr Können unter Beweis. Trotz des starken Windes spielte das Wetter mit, sodass alle Wettkämpfe wie geplant stattfinden konnten.
Ein besonderer Dank geht an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12, die an den Stationen tatkräftig unterstützt und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großen Einsatz und Teamgeist. Dabei wurden nicht nur persönliche Bestleistungen erreicht, sondern auch einige herausragende Ergebnisse erzielt.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Erfolgen und freuen uns schon auf das nächste Sportfest!

Hier sind die Endergebnisse

Admin

Weimar – ein Ort, mehrerer Epochen

Weimar ist eine Stadt, in der gleich mehrere Epochen sichtbar aufeinandertreffen. In ihr koexistieren die Zeit der Aufklärung und die Klassik mit den Geistern Goethes und Schillers, die Zeit der Weimarer Republik mit dem Nationaltheater, und unsere gegenwärtige Zeit.
In all diesen Epochen entstanden und entstehen neue Ideen und Ideale, die ihre Zeit maßgeblich prägen. Ähnlich verhält es sich in Goethes Drama „Faust“, in dem Unter- und Oberwelt, Wissenschaft und Magie, und geistige und menschliche Gelüste aufeinandertreffen. All dies erlebte die Kursstufe 12 am 9. September 2025 hautnah, indem sie das Wohnhaus von Schiller, die aktuelle interaktive Ausstellung zu Goethes „Faust“ und auch das Museum „Haus der Weimarer Republik“, das sich direkt gegenüber dem Nationaltheater und dem Goethe-und-Schiller-Denkmal befindet, besuchten. Die Exkursion ermöglichte uns Schülern einen neuen Blickwinkel auf die verschiedenen Epochen, aber auch auf die Lehren und Ideen, die wir aus ihnen ziehen können. Johannes Pfister, 12/2

Admin

Besuch des Revolution Train der 8. Klassen in Sömmerda

Am 9.9.2025 besuchten die 8. Klassen unserer Schule den „Revolution Train“, der an diesem Tag in Sömmerda Station machte. Der Zug ist ein interaktives Präventionsprojekt aus Tschechien, das Jugendliche auf eindrucksvolle Weise über die Gefahren von Drogen und Sucht aufklärt.

Der Besuch begann mit einer kurzen Einführung, bevor wir in Kleingruppen in den Zug gelassen wurden. In verschiedenen originalgetreu eingerichteten Waggons konnten wir in eine fiktive, aber realitätsnahe Geschichte eintauchen. Diese zeigte, wie leicht junge Menschen durch falsche Entscheidungen in eine Drogenkarriere geraten können – mit allen Konsequenzen für sich selbst, ihre Familien und ihr Umfeld.

Die multimediale Aufbereitung war sehr eindrucksvoll: Es gab Videos, echte Kulissen, Ton- und Lichteffekte sowie interaktive Elemente, bei denen wir selbst Entscheidungen treffen mussten. Besonders eindrucksvoll war der Nachbau eines Gefängnisabteils und die Darstellung einer Wohnung, in der die Folgen von Sucht deutlich sichtbar wurden.

Viele von uns waren nachdenklich und beeindruckt von der Intensität der Darstellung.

Der Besuch des „Revolution Train“ war für uns alle eine wichtige Erfahrung. Er hat uns auf direkte und emotionale Weise gezeigt, wie gefährlich Drogen sein können – und wie wichtig es ist, sich frühzeitig und bewusst dagegen zu entscheiden.